Mittwoch, 24. Oktober 2012

Ganz einfach eine schöne farbliche Darstellung von Terminkategorien in einem SharePoint 2010 Kalender – Ohne Code

Kalender kann man in SharePoint sehr schön nutzen, um Termine einer Arbeitsgruppe bzw. eines Projektteams oder auch Belegungen von z.B. Räumen oder Fahrzeugen zu verwalten.

Durch SharePoint 2010 ergaben sich im Umgang mit Kalendern neue Möglichkeiten. Man konnte erstmalig mit einem Gruppenkalender oder mit dem übereinanderlegen mehrerer Kalender arbeiten. Dadurch kann man Termine ganz einfach aggregiert in einem Kalender darstellen. Leider ist man in der farblichen Gestaltung der einzelnen Kalender oder Ansichten relativ eingeschränkt. Der unten genannten Artikel erläutert, wie man mit wenig Aufwand einen SharePoint 2010 Kalender ohne Programmierung aufpolieren kann.

In wenigen Schritten hat man einen schönen farbigen Kalender wie diesen erstellt:

Möglich wird das ganze durch die Kalenderüberlagerungsfunktion von SharePoint 2010. Man erstellt in einer Kalenderliste einfach mehrere Ansichten für die jeweiligen Kategorien, die man farblich hervorheben möchte. Diese Ansichten des aktuellen Kalenders kann man dann per Kalenderüberlagerung im selbigen Kalender farblich differenziert darstellen. Die Farben passt man am besten durch das Überschreiben der entsprechenden CSS-Klassen an.

Es gibt ein paar Besonderheiten die man beachten muss, die komplette Anleitung dazu finden Sie hier:
Quelle: http://www.brandmysharepoint.de/no-code-losung-sharepoint-2010-kalender-farbig-machen/
 
Können wir Ihnen beim Design Ihres Kalenders oder Ihres SharePoints behilflich sein, dann wenden Sie sich sehr gerne unter support@s-pi.de an uns.

 
 
 

Freitag, 12. Oktober 2012

SharePoint 2013 und was man nun durch Bordmittel alles mit Workflows anstellen kann

Wie man zurzeit aus unzähligen Quellen entnehmen kann, bietet SharePoint 2013 mit der Wave 15 jede Menge neue Features. Wie zu erwarten war, hat sich auf einigen Gebieten mehr auf anderen weniger verändert. In diesem Artikel soll der Fokus nur auf den neuen Workflow-Funktionen liegen.

Um überhaupt erst in den Genuss der neuen SharePoint 2013 Workflow-Funktionalität kommen zu können, muss man zunächst die Windows Azure Workflow Komponenten installieren.
Diese Komponenten erhält man hier http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=252092 in Form eines Webinstallers.

Im Folgenden muss eine Azure Workflow-Farm konfiguriert werden, was von Microsoft in einem MSDN-Artikel hier beschrieben wird: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/jj163276(v=office.15).aspx#appendix2.

Bei der Installation sollten noch folgende Dinge beachtet werden:

- Bei den Verbindungseinstellungen des SQL-Servers müssen die Protokolle TCP/IP und Named Pipes aktiviert und es sollten die Remote Connections erlaubt sein.

- Der Service-Account sollte nicht mit dem vom Wizard vorgeschlagenen ServiceAccount@YourDomain sondern mit vollständigem Domainnamen ServiceAccount@YourDomain.local eingetragen werden.

Nach der erfolgreichen Installation und Konfiguration wie beschrieben können die neuen Funktionen genutzt werden.
 
Hier ein grober Überblick der Workflowänderungen in SharePoint 2013:

Neuerungen aus technischer Sicht

- Workflows werden nicht mehr in der Content DB, sondern im Azure Workflow Service (Service Application) abgelegt
was für eine spätere Migration vorteilhaft ist
- Tracking-, und Monitoring-Funktionalitäten
- Instance Management
- Elastic Scale (Skalierbarkeit)

Neuerungen für Workflows im SharePoint Designer 2013

- Schleifen
(Schleifendurchläufe nach Zeit oder Bedingungen und Ausdrücken)
- Dictionary Variablen
(Mehrere Variablen in Feldern bzw. Arrays zusammenfassen)
- GoTo Workflow-Stage
(Sprungmarken in Workflows)
- Start Task Process
(Erstellen mehrerer Aufgaben an mehrere Nutzer mit Möglichkeit der Auswertung  des Ergebnisses in einem „Task process“)
- REST/SOAP Webservices aufrufen
(Aufrufen von Webservices mit Bordmitteln)
- Machine Translation 
(Automatische Übersetzung eines Dokuments in diverse Sprachen)
- Erstmalige Abwärtskompatibilität zu SP 2010 WFs
- Copy & Paste -Funktionalität von Workflowsteps


Übersicht: What's new in workflow in SharePoint Server 2013:


http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj219638(v=office.15)

Die Firma Siller Portal Integrators GmbH (S-PI) hat sich durch zahlreiche SharePoint-Projekte in denen auch Workflows zum Einsatz kamen ein Workflow-Spezialistenteam aufgebaut.
Sollten auch Sie Unterstützung in einem laufenden Workflow-Projekt oder Fragen zu Workflows der kommenden SharePoint-Version haben, dann wenden Sie sich gerne an unser Beraterteam unter contact@s-pi.de.



Quellen Artikel:
http://blog.christian-brix.de/2012/08/15/vorbereitung-fur-sharepoint-2013-workflow-funktionen/

http://blog.innocate.de/2012/08/neues-in-sharepoint-2013-teil-2.html

http://msdn.microsoft.com/en-us/library/jj164026(v=office.15).aspx

http://www.learningsharepoint.com/2012/08/10/sharepoint-designer-2013-changes-new-features-enhancements/

Donnerstag, 4. Oktober 2012

SharePoint Aktionsangebot Oktober 2012 - Analyse und Prüfung Ihres Berechtigungssystems

Bei umfangreichen SharePoint Portalen (aber auch bei kleineren mit einer grossen Anzahl von Nutzern) verliert man leicht den Überblick über die Rechte der Nutzer und Gruppen. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten diese sinnvoller zu verwalten und auch zu überprüfen.
Zum Teil ist dies z. B. mit einer Optimierung der Berechtigungsstruktur und Vererbung von Berechtigungen erreichbar, zum Teil mit dem Einsatz von Dritt-Komponenten.

Für diese Thematik bieten wir Ihnen im Oktober eine kostenlose Vorabanalyse Ihrer Berechtigungsstruktur in Ihrem SharePoint 2007 / 2010 Portal an. Dabei untersuchen und prüfen wir Ihre bestehende Struktur auf mögliche Optimierungen. Das heißt, wo kann die Vererbung sinnvoller eingesetzt werden, wo kann man mittels kostenloser oder kostenpflichtiger Drittkomponenten wieder einen besseren Überblick erhalten.

Die Analyse wird online mittels einer Fernwartungssoftware wie z.B. Teamviewer von uns durchgeführt. Der Zeitaufwand ist dabei auf 2-3 h begrenzt.

Als Ergebnis erhalten Sie von uns ein kurzes Dokument, das Ihnen die Machbarkeit und den ungefähren Aufwand einer Optimierung aufzeigt.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Einfaches Verwalten dank Rechte Manager

Mit der erweiterten Funktion „Rechte Manager" der Siller Portal Integrators GmbH kann man bequem Benutzer bzw. Gruppen verwalten und ihnen individuelle Rechte einräumen.

Der "Rechte Manager" lässt sich problemlos in die WebSite Einstellungen integrieren.


Inhalt:

- Benutzerverwaltung
- Gruppenverwaltung














SiteSettings














Gruppenübersicht
 

 
Vorteile gegenüber dem SharePoint Standard:


- Ermöglicht einfache Zuweisung/Entfernung eines Benutzer zu mehreren Gruppen
- Ermöglicht Berechtigungsverwaltung auf Listen/Bibliothekseben innerhalb der Einstellungsseite einer Gruppe

 
Effekt:


- Beschleunigt und vereinfacht den Berechtigungsprozess bei komplexen Seitenstrukturen























Benutzerübersicht

























Gruppeneinstellungen


 
Unterstützte Systeme:

- Microsoft SharePoint Foundation
- Microsoft SharePoint Server 2010
 
 
Für ausführlichere Informationen stehen wir Ihnen unter contact@s-pi.de gerne zur Verfügung.

Freitag, 28. September 2012

Mehrwert durch Seitenfunktionen

​Die Seitenfunktionen können als Webpart oder User Control z.B. auf Masterpages oder
Page L-ayouts eingebunden werden.

Sie stellen einen einfachen und schnellen Zugriff auf oft verwendete Funktionen dar.

Die Nutzer erhalten damit einen wesentlichen Mehrwert im Vergleich zur manchmal
versteckten Funktion im SharePoint Menüband (Ribbon).
 



 
Alle Funktionen sind konfigurierbar, das heißt zum Beispiel „ein/ ausblendbar“ und es können beispielsweise Standardtexte für die Funktion
„Weiterempfehlen“ definiert werden.



Derzeit sind die folgenden Funktionen damit möglich:

Benachrichtigungen verwalten / erstellen
Seite / Link weiterempfehlen (via eMail)
Favorit abspeichern (Browser oder mySite)
Kommentar eintragen
Seite drucken
RSS Feed abonnieren

Für ausführlichere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mittwoch, 26. September 2012

Anpassung der Ribbon Toolbar in SharePoint 2010

​​Mit der Wave 14 sind die Ribbon Toolbars, die aus Office 2007 her schon bekannt waren, auch in SharePoint 2010 integriert worden. Wer sich daran gewöhnt hat, wird sie mit Sicherheit zu schätzen gelernt haben.

Die Ribbon-Toolbar (Menüband) kombiniert die bei früheren Bedienkonzepten eingesetzte Menüleiste mit der darunter liegenden Symbolleiste.














Was bei der Ribbon aber besonders auffällt ist, dass sie sich kontextsensitiv verhält.
Das heißt, wenn der Nutzer einen bestimmten Inhalt auswählt, bietet die Ribbon die zugehörigen Einstellungsmöglichkeiten an.

Bsp.: Markiertes WebPart führt zur automatischen Einblendung der WebPart-Tools















Wenn man SharePoint bereits durch Anpassungen oder Zusatzprodukte erweitert hat, liegt es nahe diese Funktionen auch für den direkten Zugriff in die Ribbon oder das Kontextmenü zu legen.

Wie man das machen kann, beschreibt ein aktueller Heise Artikel:
http://www.heise.de/developer/artikel/SharePoint-2010-Ribbons-anpassen-und-verwenden-1702510.html

Umsetzen kann man viele Änderungen (Custom Actions oder JavaScript-Funktionen) bereits mit dem SharePoint Designer 2010.

Für umfangreichere Anpassungen verwendet man dann Visual Studio 2010 oder Visual Studio 2012.
Eine Einführung für Entwickler zur Anpassung der Ribbon bietet der folgende MSDN-Artikel:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/gg552606.aspx


Auch im bald erscheinenden Office 2013 und SharePoint 2013 ist die Ribbonleiste wieder allgegenwärtig, weshalb es sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen.

Falls Sie bei der Anpassung Ihres SharePoints Hilfe benötigen oder Fragen dazu haben,
beraten wir Sie gerne.

Wenden Sie sich gerne unter Telefonnummer 0 71 31/ 72 40-503 oder per email an
contact@s-pi.de an einen unserer Berater.

Dienstag, 25. September 2012

SharePoint 2010 Cumulative Update für August 2012 erschienen

​​Microsoft hat das für August anstehende Cumulative Update Package für SharePoint 2010 veröffentlicht.
Bevor das Update installiert werden kann, muss sichergestellt sein, ob bereits das SharePoint 2010 Service Pack 1 installiert ist.
 
Hier die entsprechenden KB-Artikel zu den einzelnen Editionen:

SharePoint Foundation 2010 (KB 2687355)
SharePoint Server 2010 (KB 2687353)
SharePoint Server 2010 mit Project Server (KB 2687354)

Bitte beachten Sie, dass das SharePoint Server 2010 CU das SharePoint Foundation CU beinhaltet.
Demnach beinhaltet das SharePoint Server 2010 mit Project Server CU das Project Server CU, das SharePoint Server CU und das SharePoint Foundation CU.
Das bedeutet konkret, dass man nur eines der CU‘s auf einem SharePoint Server 2010 installieren muss.
Wie immer empfiehlt es sich, das Update zunächst in einer Testumgebung einzuspielen und erst dann die Installation auf einem Produktsystem durchzuführen.
 
Können wir Sie bei dem Update Ihrer SharePoint Farm unterstützen?
 
Haben Sie weiterführende Fragen zur Konfiguration Ihrer SharePoint Umgebung?
Dann wenden Sie sich gerne unter Telefonnummer 0 71 31/ 72 40-503 an einen unserer Berater oder contact@s-pi.de.