Montag, 24. Februar 2014

Image Renditions in SharePoint 2013

Image Renditions sind eine oft nachgefragte, wichtige und extrem hilfreiche neue Funktion in SharePoint 2013.

Vor allem für Internetseiten oder Publishing Portale im allgemeinen sinnvoll, ermöglichen diese auf hochgeladene Bilder eine automatische Rendition anzuwenden. Diese ermöglicht eine Verkleinerung oder Vergrösserung auf eine fixe Bildbreite und oder Bildhöhe in Pixeln.

Man kann beliebig viele solcher Renditions anlegen (z.B. für Bilder in News, Thumbnails usw.) und beim Hochladen eines Bildes die passende Rendition auswählen.

Die Image Renditions sind in den Websiteeinstellungen zu finden:

 

Für ein korrektes Funktionieren der Image Rendition Funktion ist ein eingerichteter Blob Cache notwendig. ​Für ein möglichst flexibles und einfaches Einrichten des Blob Cache empfiehlt sich diese kostenfreie Erweiterung von Codeplex:



Sollten Sie Fragen zu den Image Renditions haben oder Unterstützung bei der Konzeption benötigen stehen unsere Berater jederzeit gerne zur Verfügung.

Problem mit IE 11 und InfoPath Browser Forms in SharePoint 2010

Leider ist es etwas ernüchternd ein Problem zu beschreiben dass im Zusammenhang mit der Kombination von zwei Microsoft Produkten steht.
In diesem Fall ist das der Internet Explorer 11 sowie InfoPath 2010 Browser Forms in SharePoint 2010. Diese Kombination erzeugt bereits beim Öffnen eines Formulars direkt einen Fehler. Die Fehlermeldung lautet:
Critical Error: Object doesn't support this property or method addeventlistener
Das Problem ist seitens Microsoft durchaus bekannt, liegt an einer nicht korrekten Routine für die Erkennung des Browsers, und kann derzeit auf zwei verschiedene Wege gelöst werden:

Variante 1- Kompatibilitätsmodus im Internet Explorer
Es genügt das Portal auf dem das InfoPath Formular läuft einfach im Internet Explorer in den Kompatibilitätsmodus zu schalten. Dies ist allerdings nicht sehr ratsam, denn das kann wiederum zu unerwünschten Seiteneffekten in anderen Stellen führen. Zudem müsste es jeder Besucher des Portals manuell durchführen, oder das ganze wird über eine Regel ausgerollt.

Variante 2 - Script in SharePoint Masterpage
Fügen Sie einfach das folgende Script direkt vor dem schließenden </Body> Tag in Ihrer Masterpage ein, und das Problem sollte behoben sein:
<script language="javascript">
/* IE11 Fix for SP2010 */
if (typeof UserAgentInfo.strBrowser !== 'undefined'  && !window.addEventListener) {
UserAgentInfo.strBrowser=1;
}
</script>

Mittwoch, 13. November 2013

SharePoint 2013 – URL Pfad von Site Collection unterhalb einer bestehenden Site Collection anlegen

Kennen Sie das auch? Eventuell hat schon jemand das Problem / die Anforderung gehabt, den URL Pfad einer Site Collection unterhalb einer anderen bestehenden Site Collection zu hängen,
also z.B. folgendes Schema:










Leider kann man in der Central Administration bei den Managed Paths bei einer Explicit Inclusion nur eine Sitecollection erzeugen und eine Wildcard Inclusion hat keine Rootsite.
Die Lösung dafür ist, dass alle „Managed Path“ mit „Explicit Inclusion“ angelegt werden. Dann funktioniert es.

Siehe folgender Screenshot:





















Danach muss für jeden der angelegten Pfade eine Site Collection erstellt werden.

Dienstag, 12. November 2013

SharePoint 2013 - was sind friendly URLs?

Mit SharePoint 2013 wurden viele neue Funktionen eingeführt. Eine sehr nützliche sind die so genannten „user frienly URLs“. Sie ermöglichen Ihnen URLs z.B. ohne dass aus Publishing Sites bekannte "/pages /" und sogar ohne die übliche Dateiendung ".aspx" zu veröffentlichen.
 
Dies kann mit Hilfe der Funktion „verwaltete Navigation“ bewerkstelligt werden, das wiederum eine portalübergreifende Konsistenz gewährleistet. Jede Seite, einschließlich der Homepage, kann eine „friendly URL“ haben. Je nachdem, wie Sie Ihre Website konfigurieren, erhalten die meisten Seiten, die mit der Funktion „verwalteter Navigation“ arbeiten, automatisch eine solche friendly URL. Die Kernvorteile dieser Lösung liegen zum einen natürlich darin, dass das ganze sehr benutzer- und vor allem suchmaschinenfreundlich ist. Zum anderen kann auf diesem Weg aber auch eine zentral verwaltete Navigation bereitgestellt werden, die im gesamten Portal genutzt werden kann.
 
Die wichtigste Frage: Wie erstellt man eine „friendly URL“?
 
1. Als erstes erstellen Sie die relevanten Navigationspunkte im "Term Store Management Tool". Dazu gehen Sie auf die „Site Settings“ der obersten Ebene (der Site Collection) und wählen aus dem Bereich „Site Administration“ den Punkt „Term store management“.

 
 

 2. Erstellen Sie nun im Term Store eine neue „Group“ (z.B. Kundenname) und darin ein „Term Set“ , benennen Sie es z.B. „Portal Navigation“.
Wichtig: Setzen Sie in der Registerkarte „Intendend Use“ den Haken bei „Use this Term Set for Site Navigation“ und speichern.
 

 

 



 
 
 3. Erstellen Sie nun im angelegten Term Set für jeden gewünschten Navigationspunkt einen sogenannten „Term“. Der Begriff entspricht dann Ihrem gewünschten Navigationspunkt. Sie können beliebig viele Unterterms anlegen, um hier eine richtige mehrstufige Navigationshierarchie zu schaffen.





 
 
 4. Für jeden Term, den Sie erstellt haben, wechseln Sie die Registerkarten "Navigation". Dort können dann weitere Einstellungen wie z.B. MouseOver Texte und Sichtbarkeiten definiert werden.
Wichtig ist, dass Sie den Haken bei „Term-Driven Page with friendly URL" gesetzt haben (standardmäßig aktiv).

 
  
5. Wechseln Sie nun für den Term in die Registerkarte „Term-Driven Pages“. Hier können Sie weitere Einstellungen vornehmen, vor allem können Sie hier die friendly URL selbst festlegen. Das System schlägt bereits einen Wert vor, aber beim Setzen des Hakens bei „Customize“ kann dieser angepasst werden. Mit den Einstellungen „Change target page for this term“ und „Change target page for children of this term” kann nun die Zieladresse für den Navigationseintrag festgelegt werden (die eigentliche Seite). Wenn bei der ersten Einstellung nichts angegeben wird, holt er sich den Wert automatisch von dem darüberliegenden Term.

 
 
6. Wählen Sie nun in „Site Actions“ den Punkt „Navigation“. Dort wählen Sie die Option "Managed Navigation" für die globale (üblicherweise horizontal) oder die aktuelle (üblicherweise links dargestellt) Navigation aus und ordnen weiter unten im Punkt „Managed Navigation: Term Set“ das entsprechende Termset „Portal Navigation“ zu. Übrigens könnten von dieser Stelle aus auch definiert werden, ob neu angelegte Pages automatisch als Term angelegt und mit friendly URLs ausgestattet werden.
 
 

Mittwoch, 18. September 2013

Successstory RSR Vertrags- und Informationsmanagement

Der RSR (Reha-Service-Ring), Hamburg und S-PI schaffen gemeinsam Ordnung im Vertragsdschungel.

Der RSR hat aktuell 350 Partnerbetriebe, die alle in den Bereichen Rehatechnik, Sanitätshaus, Homecare, Medizintechnik, Orthopädietechnik und Kommunikationshilfen tätig sind. Die Kernkompetenz des RSR ist es, das Vertrags- und Ausschreibungswesen mit den gesetzlichen und privaten Krankenversicherern, sowie anderen Kostenträgern für seine Mitgliedsbetriebe zu organisieren und zu zentralisieren. Dazu muss laufend eine Vielzahl von Verträgen, Ausschreibungen und Bekanntmachungen erfasst, geordnet und den Mitgliedsunternehmen entsprechend ihrer Kompetenzfelder bereitgestellt werden. Der Einsatz einer Vertrags- und Informationsmanagementlösung ist für die Bewältigung der Aufgaben bei RSR unumgänglich. Für die Realisierung eines solchen fiel die Wahl auf SharePoint, da mit dieser Portalplattform alle bisherigen Einzellösungen bei RSR auf einem modernen und einfach handhabbaren Portal konsolidiert werden konnten.


Die S-PI hat alle Anforderungen der RSR auf Basis von SharePoint umgesetzt und unterstützt den RSR beim Betrieb, der Pflege und laufenden Fortentwicklung des Systems.


Der Zugriff für RSR und die Partnerunternehmen erfolgt einfach über einen Webbrowser und erfüllt die folgenden Anforderungen des RSR:
 
 Einfache Verfügbarkeit aller Verträge mit Filtermöglichkeiten

 Detaillierte Darstellung der Vertragsdetails

 Bereitstellung relevanter Dokumente

 Umfassende Suchfunktion



Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche wurde besonderer Wert gelegt auf:

 Klare Menüstruktur

 Übersichtlichkeit

 Aktualität

 Benutzerfreundlichkeit

 Einfache Administration ohne Programmieraufwand für RSR



Das Fazit zu Vorteilen und Nutzen des Systems von Herrn Greiner, Geschäftsführer RSR:

Mit dem Portal konnte der RSR seine Dienstleistung optimieren und die Partner sparen viel Zeit in ihrer täglichen Arbeit, denn der RSR übernimmt die gesamte Vertragsadministration. Darüber hinaus bietet die Lösung dem RSR neben den Kernfunktionen noch weitere Vorteile, denn es können im Portal noch das Weiterbildungs- und Seminarangebot beworben, der Newsletter versandt und weitere nützliche Informationen aktuell und übersichtlich bereitgestellt werden.

Ausführliche Informationen finden Sie im Fachartikel von Herrn Greiner, Geschäftsführer RSR, erschienen in der August Ausgabe der Fachzeitschrift „MTD Medizin-Technischer-Dialog“.


Dienstag, 3. September 2013

S-PI analysiert Ihr bestehendes SharePoint im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit

S-PI Aktion des Monats September

Kennen Sie das auch? Technisch gesehen ist Ihr SharePoint sehr gut durchdacht, aber trotzdem mangelt es an der Nutzung? Oftmals ist der Grund eine nicht ideale Bedienerführung oder Kleinigkeiten wie z. B. in der Ribbon versteckte, aber sehr nützliche Funktionen wie „Benachrichtigungen“ oder „Excel-Export“.

Wir prüfen Ihr System eingehend, dokumentieren es und zeigen Ihnen Verbesserungsvorschläge auf, die wir im Laufe der Jahre anhand zahlreicher Projekterfahrungen erfolgreich umgesetzt haben.
 
Die Analyse wird online mittels einer Fernwartungssoftware wie z. B. Teamviewer, von uns durchgeführt. Der Zeitaufwand ist dabei auf 2-3 h begrenzt.
 
Als Ergebnis erhalten Sie von uns ein kurzes Dokument, das Ihnen Verbesserungsvorschläge und den ungefähren Aufwand einer Optimierung im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit aufzeigt.
 
Kontaktieren Sie einen unserer SharePoint Berater unter Telefon 0 7131/ 72 40-503 oder
per email contact@s-pi.de.



 
Angebot gültig bis 30.09.2013 zzgl. gesetzl. MwSt.

Montag, 2. September 2013

SharePoint 2013 - und wo ist die Breadcrumb?

​Nicht immer ist es nachvollziehbar, warum Microsoft in Future-Releases von SharePoint Funktionen, die sich großer Beliebtheit erfreuten, herausnimmt. SharePoint 2013 hat eine smarte sehr einfach gehaltene Oberfläche, wofür die Brotkrumen-Navigation im Standard anscheinend nicht mehr vorgesehen ist. Prinzipiell ist die hierarchische Struktur von Sites in Sitecollections sehr sinnvoll und deshalb eine Top-Down bzw. Bottom-Up Navigation sehr hilfreich. Im Folgenden wird beschrieben, wie man ohne große Mühe per Anpassung der Masterpage diese Art der Navigation, die man schon aus SharePoint 2010 kennt, wieder aktivieren kann.

Zunächst verbindet man sich mit dem SharePoint Designer 2013 mit dem gewünschten Web.
 
Dann navigiert man zu den Master Pages und erstellt eine Kopie der (aktuellen) zu ändernden Master-Page. Diese Kopie benennt man am besten um und bearbeitet sie nun wie folgt:
 
1. Den Tag <div class=”ms-breadcrumb-dropdownBox” suchen
2. Das Attribut style=“display:none;“ dieses div‘s entfernen
3. Im SharePoint-PopoutMenu-Control direkt darunter das Attribut Visible=“false“ entfernen
 
Nach dem Speichern der Änderung setzt man die Master-Page als „Default Master-Page“. Anschließend muss die Master-Page ggf. noch genehmigt und veröffentlicht werden. Schließlich müsste nach dem Neu laden der Seite die heiß begehrte Breadcrumb-Navigation auftauchen.
 
Leider hat diese Änderung den kleinen Nebeneffekt, dass die Funktion „Aussehen ändern“, welche wir in einem vergangenen Post beschrieben haben, nun ihren Dienst verweigert. Dieses Verhalten scheint bei jeglichen Änderungen der Master-Page das Resultat zu sein, weshalb es wichtig ist, jegliche Änderungen an Sicherheitskopien durchzuführen.
 
Eine andere Herangehensweise bei der man nicht die Master-Page anfassen muss, wäre die Programmierung einer SharePoint 2013 Farm-Solution mit Visual Studio. Hierbei kommt ein Delegate Control zum Einsatz, welches die Breadcrumb wieder zum Leben erweckt. Bei Interesse wie dies genau funktioniert sprechen Sie jederzeit gerne einen Berater aus unserem SharePoint Beraterteam an unter Tel. 0 7131/ 72 40-503 oder contact@s-pi.de.